Inklusion und Chancengleichheit sind politische Forderungen, die sich auf das Recht aller Menschen beziehen, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Zugang zur Bildung ist dabei wesentlich. Wie kann es gelingen, alle Menschen entsprechend ihren Lernbedürfnissen und individuellen Voraussetzungen an hochwertiger Bildung teilhaben zu lassen?
Über die Förderung von transnationalen Projekten sollen Maßnahmen, Produkte und Aktivitäten entwickelt und durchgeführt werden, um Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für sozial gefährdete und benachteiligte Gruppen zu schaffen sowie deren aktive Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Das Programm Erasmus+ fördert Inklusion und Chancengleichheit, indem Lernenden, die mit Benachteiligungen im Bildungssystem konfrontiert sind, der Zugang zu bestehenden Angeboten erleichtert werden soll. Diese Benachteiligungen resultieren aus persönlichen Schwierigkeiten oder aus mannigfaltigen Hindernissen, die einer Beteiligung entgegenstehen oder sie zumindest erschweren.
Die zur Verfügung stehende Themenseite befasst sich damit, welche Rolle Bildung zur Förderung von Inklusion und Chancengleichheit einnimmt und wie Programmaktivitäten in der Berufs- und Erwachsenenbildung in Erasmus+ gestaltet werden können.
Zur Themenseite
Quelle: NA beim bibb