Juristen, Beraterinnen der Arbeitskammer und Personen aus der betrieblichen Praxis informieren über aktuelle arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen, interessante Rechtsprechung und Gesetzesänderungen. Anhand von konkreten Beispielen wird auch der Bezug zur täglichen Arbeit in Betrieb und Verwaltung hergestellt.
In diesem Jahr stehen einige Themen auf der Tagesordnung, die während der Pandemie eine besondere Rolle gespielt haben, uns aber auch in Zukunft noch beschäftigen werden: zum Beispiel das Schaffen von fairen Arbeitsbedingungen beim Mobilen Arbeiten, die Doppelbesteuerung von Grenzgängern (Kurzarbeitergeld) und auch die Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung, um Interessenvertretern in Krisenzeiten bessere Werkzeuge in die Hand zu geben.
Folgende Themen sind geplant:
-Faire Regelungen zum Mobilen Arbeiten – eine Herausforderung für Betriebs- und Personalräte
Thomas Hau, Beratungsstelle BEST e.V.
-„Corona meets Arbeitsgericht“ – aktuelle Fälle aus der arbeitsgerichtlichen Praxis
Matthias Notzon, Richter am Arbeitsgericht Saarland
-Reformvorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Betriebsverfassungsgesetz
Tim Hühnert, Referatsleiter, Abteilung Recht, DGB-Bundesvorstand
-Doppelbesteuerung von Grenzgängern bei Entgeltersatzleistungen
Céline Laforsch, Alfonsine Camiolo Juristinnen der Task Force Grenzgänger 3.0 der Großregion
-Den Bildungsanspruch des Betriebsrats planen und durchsetzen
Ralf Haas, Leiter des AK-Bildungszentrums Kirkel
Das Tagesseminar "Update Arbeits- und Sozialrecht - Aktuelle Rechtsprechung für Interessenvertreter und aktive Arbeitnehmer" findet am 29. September 2022 von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Bildungszentrum Kirkel statt.
Das Seminar richtiet sich insbesondere an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht interessieren oder in ihrer (betrieblichen) Funktion über entsprechende Kenntnisse verfügen müssen.
Weitere Informationen zum Seminar "Update Arbeits- und Sozialrecht" und Anmeldemöglichkeit
Überblick über das komplettes Seminarprogramm
Eine Kurzinfo zu den möglichen Freistellungsansprüchen
Quelle: AK News